Austausch

Save the Date! Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt

6. Oktober 2025, 17:00–21:00 Uhr mit anschließendem Empfang
Fakultatives Vorprogramm ab ca. 15:00 Uhr
Alte Turnhalle, Seestraße 31, 71083 Herrenberg

Mehr als zwei Jahre lang haben die Wüstenrot Stiftung und Urbanizers die Potenziale der Digitalisierung für die Entwicklung von Räumen in Stadt und Land mit einem besonderen Fokus auf kleinere Kommunen untersucht. Entstanden sind ein Planspiel, das in das Thema einführt, und eine Broschüre für alle, die tiefer einsteigen möchten.

Seien Sie dabei, wenn die Projektergebnisse vorgestellt werden – und diskutieren Sie darüber mit, wie Digitalisierung zur nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen beitragen kann. Freuen Sie sich auf spannende Präsentationen, interaktive Diskussionsformate und ein inspirierendes Vorprogramm.

Das ausführliche Programm und Hinweise zur Anmeldung folgen.

Testspielläufe an Hochschulen in Oldenburg und Stuttgart

Nach den Erkenntnissen der re:publica 2024 (siehe unten) hat das Forschungsteam das Spiel weiterentwickelt. Mitte April 2025 wurde der aktuelle Stand des Spiels dann an der Jade Hochschule in Oldenburg und an der Hochschule für Technik in Stuttgart mit Studierenden und Promovierenden getestet. Die Teilnehmenden schlüpften in unterschiedliche Rollen und standen in der fiktiven Kleinstadt Horizontheim vor unterschiedlichen Herausforderungen. In einer Arbeitsgruppensitzung diskutierten und wählten die Spieler:innen passende digitale Werkzeuge aus, um Herausforderungen rund um Baukultur, Soziale Teilhabe, Gesundheit, Stadtökologie und Biodiversität anzugehen.

Durch die Testspiele haben wir wertvolles Feedback erhalten – von den Spielabläufen bis zu den Rollenprofilen. Diese Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung des Spiels ein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spieler:innen und Unterstützer:innen!

Off-Stage auf der re:publica 2024

Die re:publica 2024 stand unter dem Motto „Who cares?“ und widmete sich der Frage, wie wir als Gesellschaft in transformativen Zeiten mehr Verantwortung füreinander und unsere Umwelt übernehmen können. Das Forschungsprojekt greift diese Frage auf und setzt sich intensiv mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte und nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinden, Städte und Landkreise auseinander.

In einer Off-Stage-Session am 27. Mai 2024 stellte das Forschungsteam den Prototypen des Planspiels vor und gab Menschen mit unterschiedlichen fachlichen und beruflichen Hintergründen die Möglichkeit zum Testspiel. Vielen Dank für die vielfältigen Hinweise und Anregungen zur Weiterentwicklung des Spiels!

Weitere Informationen zur re:publica sind hier zu finden.